Digitalisierung in der Versicherungsbranche
3 min Lesezeit

Digitalisierung im Schadenmanagement: Wie Sie mit Schadensstatistiken präventiv handeln

Veröffentlicht am
17.9.25

Die Digitalisierung im Schadenmanagement verändert grundlegend, wie Versicherungen und Immobilienverwaltungen mit Schadensfällen umgehen. Moderne Schadenmanagement-Systeme wie oqio erfassen systematisch Daten zu Schadenshäufigkeit und -arten. Diese Informationen bilden die Basis für präventive Maßnahmen und strategische Entscheidungen.

Warum Schadensstatistiken unverzichtbar sind

Jeder dokumentierte Schadensfall liefert wertvolle Informationen. Die Digitalisierung im Schadenmanagement macht aus einzelnen Ereignissen verwertbare Datenpunkte. Selbst grundlegende Statistiken über Häufigkeit und Art der Schäden ermöglichen es, Muster zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Der Wert einfacher Kennzahlen

Bereits mit Basisdaten zur Schadenshäufigkeit und -verteilung können Sie wichtige Erkenntnisse gewinnen. Die Anzahl der Leitungswasserschäden oder die Verteilung verschiedener Schadensarten auf Ihr Portfolio zeigt Ihnen, wo Handlungsbedarf besteht.

Von reaktiv zu präventiv

Die systematische Erfassung verwandelt Ihr Schadenmanagement. Statt nur auf eingetretene Schäden zu reagieren, erkennen Sie Trends frühzeitig und können präventiv handeln. Ein Anstieg bei Leitungswasserschäden in einem bestimmten Gebäude bestätigt möglicherweise alternde Leitungen und den notwendigen Austausch von Wartungsfugen.

Mit Daten Risiken senken und Tarife halten

Wer Wohngebäude dauerhaft und zu vernünftigen Konditionenversichern will, muss Schäden proaktiv vermeiden. Weil sich Versicherer zunehmend aus unrentablen Wohngebäudeverträgen zurückziehen oder ihre Annahmepolitik verschärfen, gewinnen Immobilieneigentümer und Verwalter mit einem strukturierten Datenaustausch an Schlagkraft: Wenn Gebäudedaten (Wartung, Sensorik, Bauteil- und Nutzungsinformationen) mit Versicherungsdaten (Schadenhistorie, Obliegenheiten, Tarifen) kontinuierlich zusammengeführt werden, entstehen transparente Risikobilder, priorisierte Maßnahmen und nachweisbare Prävention. oqio verknüpft diese Datenströme, erkennt Musterfrühzeitig, stößt Warnungen und Aufgaben an und dokumentiert die Umsetzung – so sinken Schadenhäufigkeit und -höhe, die Versicherbarkeit bleibt erhalten und die Verhandlungsposition gegenüber Versicherern verbessert sich.

Praktische Umsetzung mit oqio

Einfache Erfassung vor Ort

Die Digitalisierung im Schadenmanagement beginnt mit der konsequenten Erfassung jedes Schadensfalls. Mit oqio dokumentieren Handwerker oder Verwaltungen Schäden direkt vor Ort per Smartphone. Die wichtigsten Informationen - Schadensart, Ort und Zeitpunkt - werden standardisiert erfasst.

Automatische Auswertung

Nach der Erfassung übernimmt oqio die Auswertung. Das Systemzählt automatisch die Schadensfälle, kategorisiert sie nach Art und erstellt übersichtliche Statistiken. Sie sehen auf einen Blick, wie viele Leitungswasserschäden, Sturmschäden oder sonstige Schäden in einem bestimmten Zeitraum aufgetreten sind.

Übersichtliche Darstellung

Die Statistiken werden in leicht verständlichen Dashboards präsentiert. Balkendiagramme zeigen die Verteilung der Schadensarten, Liniendiagramme visualisieren die zeitliche Entwicklung. So erkennen Sie Trendsund Auffälligkeiten sofort.

Von der Statistik zur präventiven Maßnahme

Wartungsintervalle anpassen

Zeigen die Statistiken eine Häufung bestimmter Schadensarten, können Sie Ihre Wartungsstrategie anpassen. Bei steigenden Zahlen von Leitungswasserschäden in älteren Gebäuden empfiehlt sich eine Überprüfung der Leitungssysteme.

Sanierungsmaßnahmen gezielt planen

Langfristige Trends in den Schadensstatistiken unterstützen Investitionsentscheidungen. Steigt die Zahl der Leitungswasserschäden in einem Gebäude kontinuierlich, kann eine Komplettsanierung der Leitungen wirtschaftlicher sein als ständige Reparaturen.

Best Practices für aussagekräftige Statistiken

Konsequenz ist der Schlüssel

Nur wenn jeder Schaden mit allen Schadendetails erfasst wird, kann aus Daten gelernt werden und sind Statistiken aussagefähig.  

Einheitliche Kategorisierung

Die Digitalisierung im Schadenmanagement erfordert klare Standards. In oqio sind die Schadenskategorien vordefiniert, sodass eine einheitliche Zuordnung gewährleistet ist.

Regelmäßige Auswertung

Statistiken entfalten ihre Wirkung nur bei regelmäßiger Betrachtung. Monatliche oder quartalsweise Reviews der Schadenszahlen sollten zur Routine werden. So erkennen Sie Veränderungen frühzeitig.

Datenschutz & DSGVO-konforme Datenverarbeitung

Bei der Digitalisierung im Schadenmanagement steht der Datenschutz im Fokus. oqio speichert alle Daten verschlüsselt und stellt sicher, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf die relevanten Statistiken haben.

Ein besonderer Vorteil: oqio konzentriert sich nicht auf personenbezogene Daten, sondern in erster Linie auf unsensible, prozessbezogene Informationen. Dadurch werden Risiken bei der Verarbeitung reduziert. Sensible Daten werden nur dort verarbeitet, wo es zwingend notwendig ist – selbstverständlich stets im Einklang mit der DSGVO.

So kombiniert oqio effizientes Schadenmanagement mit höchstem Datenschutzstandard.

Fazit: Kleine Daten, große Wirkung

Die Digitalisierung im Schadenmanagement muss nicht komplex sein. Bereits grundlegende Statistiken über Häufigkeit und Art der Schäden, wie sie oqio liefert, ermöglichen fundierte Entscheidungen und effektive Präventionsmaßnahmen.

Der Schlüssel liegt in der konsequenten Erfassung und regelmäßigen Auswertung. Wer heute beginnt, seine Schäden digital zu dokumentieren, legt den Grundstein für ein präventives Schadenmanagement von morgen. Die Investition in ein System wie oqio zahlt sich durch reduzierte Schadenskosten und optimierte Prozesse schnell aus.

Darüber hinaus wird die Versicherbarkeit von Immobilienbeständen und die Stabilität von Prämien in Zukunft entscheidend davon abhängen, wie eng die Wohnungswirtschaft und die Versicherungswirtschaft zusammenarbeiten. oqio schafft dafür die portfoliobezogene Datengrundlage, die nicht nur Transparenz ermöglicht, sondern auch die Basis für zielgerichtete Präventionsmaßnahmen und schlanke, kostengünstige Prozesse bildet.

Starten Sie jetzt mit der Digitalisierung imS chadenmanagement und nutzen Sie die Kraft einfacher Statistiken für bessere Entscheidungen. Ihre Gebäude, Ihre Kunden und Ihr Budget werden es Ihnen danken.

Über uns