Allgemein
3 min Lesezeit

Schadenmanagement Software: Was ist die richtige Lösung für Sie?

Veröffentlicht am
7.5.25

In der zunehmend digitalisierten Welt der Immobilienverwaltung und Versicherungsbranche wird effizientes Schadenmanagement zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die richtige Schadenmanagement Software kann den Unterschied zwischen stundenlanger manueller Arbeit und reibungslosen, automatisierten Prozessen ausmachen. Doch welche Lösung passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? In diesem Vergleich betrachten wir die führenden Anbieter auf dem Markt und helfen Ihnen, die optimale Wahl zu treffen.

Die Herausforderungen im modernen Schadenmanagement

Bevor wir die verschiedenen Lösungen vergleichen, werfen wir einen Blick auf die typischen Herausforderungen:

  • Zeitaufwändige manuelle Prozesse bei der Schadenmeldung und -bearbeitung
  • Kommunikationslücken zwischen Immobilienverwaltern, Versicherungen und Dienstleistern
  • Fehlende Transparenz über den aktuellen Bearbeitungsstatus
  • Ineffiziente Dokumentenverwaltung und Datenaustausch
  • Mangelnde Integration mit bestehenden Systemen

Schadenmanagement Software: Die führenden Anbieter im Vergleich

oqio: Die Brücke zwischen Versicherungen und Immobilienwirtschaft

Kernfunktionen:

  • White-Label-Lösung für Versicherungsagenturen und -makler
  • Nahtlose Verbindung zwischen Versicherungsvertrieben und der Immobilienwirtschaft
  • Vollständig digitalisierter Schadenprozess von der Meldung bis zur Abwicklung
  • Echtzeit-Statusverfolgung für alle Beteiligten
  • Umfassende Schnittstellen zu bestehenden Systemen wie casavi, Aereon Connect und vielen weiteren

Besonderheiten:

  • Speziell entwickelt für Versicherungsagenturen und -makler, die mit Immobilienverwaltungen zusammenarbeiten
  • White-Label-Option ermöglicht die Integration unter eigener Marke
  • Fokus auf beide Seiten der Wertschöpfungskette: Versicherungen UND Immobilienwirtschaft

claimflow: Der KI-getriebene Spezialist

Kernfunktionen:

  • KI-basierte Umwandlung von Schadenunterlagen in strukturierte Daten
  • Übersichtliche Darstellung für Sachbearbeiter
  • Bearbeitung verschiedener Schadenarten (KFZ, Sach, Reiseversicherungen)

Besonderheiten:

  • Verspricht 10x schnellere Schadenbearbeitung und 80% weniger Klicks/E-Mails
  • Schnittstellen zu anderen Systemen möglich
  • Tochterunternehmen der Insurance Automation Holding GmbH

Einschränkungen:

  • Keine White-Label-Lösung
  • Kundenkreis beschränkt auf Versicherungspartner, nicht direkt Wohnungsunternehmen

claimsforce: Die All-in-One-Lösung für Versicherer

Kernfunktionen:

  • Disposition, Steuerung, Begutachtung und Bewertung von Schäden
  • KI-basierte Datenanalyse
  • Umfassende Unterstützung bei Schadenfällen

Besonderheiten:

  • Namhafte Kunden wie Zurich Versicherungen, HanseMerkur
  • Spezialisiert auf Versicherer, Regulierer und Sachverständige

Einschränkungen:

  • Keine White-Label-Option
  • Nicht spezialisiert auf die Immobilienwirtschaft

insurgo: Die Makler-Plattform

Kernfunktionen:

  • Kunden-, Vertrags- und Risikomanagement
  • KI-gestützte Dokumentenverarbeitung
  • Kunden-App und Kundenportal

Besonderheiten:

  • Rollenmanagement und persönliche Aufgabenverwaltung
  • Schnittstellen zu Versicherern und Maklerpools
  • Datenübernahme von anderen Programmen

Einschränkungen:

  • Abrechnung pro Nutzer
  • Keine White-Label-Lösung
  • Primär für Versicherungsmakler und Finanzdienstleister

SchadenFux24: Der Hausverwaltungs-Fokus

Kernfunktionen:

  • Einfache Bearbeitung von Versicherungsschäden
  • Vernetzung aller beteiligten Parteien

Besonderheiten:

  • Schnittstellen zu Immobiliensoftware (facilioo, casavi)
  • Vernetzung mit Dienstleistern (Sanierern, Trocknern, etc.)

Einschränkungen:

  • Keine White-Label-Lösung
  • Nur auf einen Versicherungsvetrieb ausgerichtet

Was hebt oqio von der Konkurrenz ab?

In der Landschaft der Schadenmanagement Software sticht oqio durch mehrere Alleinstellungsmerkmale hervor:

  1. Echte Brückenfunktion: Als einziger Anbieter verbindet oqio Versicherungsvertriebe und die Immobilienwirtschaft nahtlos miteinander, während andere Anbieter sich meist auf eine Seite konzentrieren.
  2. White-Label-Lösung: oqio ist der einzige Anbieter im Vergleich, der eine vollwertige White-Label-Option anbietet. Dies ermöglicht Versicherungsvertrieben, die Software unter eigener Marke einzusetzen und so ihr Branding zu stärken.
  3. Spezialisierung auf Versicherungsvertriebe: Während viele Lösungen entweder auf Immobilienverwalter oder direkt auf Versicherungsverwaltungen abzielen, ist oqio speziell für Versicherungsvertriebe konzipiert, die eine Brücke zur Immobilienwirtschaft schlagen möchten.
  4. Vollständige Prozesskette: oqio deckt den gesamten Prozess von der Schadenmeldung bis zur Abwicklung digital ab und integriert dabei alle Beteiligten – eine Ganzheitlichkeit, die bei anderen Lösungen oft fehlt.

Entscheidungshilfe: Welche Lösung passt zu Ihnen?

Die Wahl der richtigen Schadenmanagement Software hängt von Ihrer spezifischen Position in der Wertschöpfungskette ab:

  • Für Versicherungsmakler und -agenturen mit Immobilienkunden ist oqio die optimale Wahl, da es speziell für diese B2B-Beziehung entwickelt wurde und als White-Label-Lösung angeboten wird.
  • Für Versicherungsunternehmen und Regulierer bietet claimsforce eine spezialisierte eine Lösung an.
  • Für Versicherungsmakler und -agenturen mit breiterem Kundenspektrum könnte insurgo die passende Wahl sein.

Fazit: Die Zukunft gehört integrierten Lösungen

Die Digitalisierung im Schadenmanagement schreitet unaufhaltsam voran. Während viele Anbieter gute Lösungen für Teilbereiche bieten, zeichnet sich ein klarer Trend zu integrierten Plattformen ab, die alle Beteiligten nahtlos verbinden.

Mit seiner Brückenfunktion zwischen Versicherungsvertrieben und der Immobilienwirtschaft sowie der einzigartigen White-Label-Option positioniert sich oqio als zukunftsweisende Lösung in diesem Markt. Für Versicherungsagenturen und -makler, die ihre Prozesse optimieren und gleichzeitig ihr Branding stärken möchten, bietet oqio klare Wettbewerbsvorteile.

Die Entscheidung für die richtige Schadenmanagement Software sollte wohl überlegt sein und Ihre spezifischen Anforderungen berücksichtigen. Ein detailliertes Anforderungsprofil und gegebenenfalls eine Testphase können Ihnen helfen, die für Sie optimale Lösung zu finden.

Über uns